top of page

Mädchenwohngruppe "Alte Poststelle"

Die Einrichtung

Die Mädchenwohngruppe „alte Poststelle“ befindet sich in zentraler Lage von Heidgraben/Tornesch, im Kreis Pinneberg.
 

Die „alte Poststelle“ ist eine stationäre Unterbringungsform und bietet Platz für vier Mädchen ab 16 Jahren bzw. junge Volljährige, welche durch pädagogische Fachkräfte betreut werden.


Die liebevoll ausgestattete Wohngruppe bietet jeder Bewohnerin ein freundliches Zimmer und ist ruhig gelegen in einer Nebenstraße.


Die Einkaufsmöglichkeiten und Schulen sowie der Bahnhof Tornesch lassen sich fussläufig oder mit dem Fahrrad erreichen.

Die naheliegenden Orte, Elmshorn und Pinneberg, sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Zielsetzung

Die Mädchenwohngruppe „alte Poststelle“ befindet sich in zentraler Lage von Heidgraben/Tornesch, im Kreis Pinneberg.
 

Die „alte Poststelle“ ist eine stationäre Unterbringungsform und bietet Platz für vier Mädchen ab 16 Jahren bzw. junge Volljährige, welche durch pädagogische Fachkräfte betreut werden.


Die liebevoll ausgestattete Wohngruppe bietet jeder Bewohnerin ein freundliches Zimmer und ist ruhig gelegen in einer Nebenstraße.


Die Einkaufsmöglichkeiten und Schulen sowie der Bahnhof Tornesch lassen sich fussläufig oder mit dem Fahrrad erreichen.

Die naheliegenden Orte, Elmshorn und Pinneberg, sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Unsere Leistungen 
 

Zu den vielfältigen pädagogischen Tätigkeiten auf dem Weg der Begleitung in die Selbständigkeit gehören:
 

  • Alltagsbegleitung wie Einkäufe, Ämter- und Behördengänge. Gemeinsames Kochen, Gruppenabende und Ausflüge. Einzelgespräche oder aber Gespräche gemeinsam mit den Eltern/der Familie.

  • Unterstützung bei dem Schaffen von Perspektiven im Hinblick auf eine
    realistische Zukunftsperspektive, Schule, Beruf etc.

  • Erlernen des Umgangs mit Finanzen.

  • Unterstützung bei medizinischen und gesundheitlichen Fragen, z. B.

  • Biografiearbeit: die Auseinandersetzung mit der Herkunft und der eigenen Geschichte
    zur Identitätsfindung.

  • Familienarbeit: Einbeziehung von nahestehenden Personen. Hierbei stehen wir, wenn möglich, in enger Kooperation mit der Familie, welche wir als große Ressource respektieren und wertschätzen!

  • Vermitteln von Werten und Normen: Hierzu gehört ebenso das Vermitteln von Regeln (Gruppenregeln) und Strukturen (Abläufe und Verbindlichkeiten innerhalb der Wohngruppe) sowie das Aufzeigen von Konsequenzen.

  • Verselbständigung und Nachbetreuung:
    Begleitung bei dem Suchen des geeigneten Wohnraumes. Nachbetreuung im Rahmen des Ablöseprozesses.


Kosten
 

Für die Betreuungsleistung, wird mit dem Jugendamt über ein Tagessatz abgerechnet.

Die Bereitstellung weiterer Ressourcen ist in Form von zusätzlichen Fachleistungsstunden möglich.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Nehmen Sie hierzu gerne telefonisch oder per E-Mail Kontakt auf.

Bitte fordern Sie die ausführliche Konzeption für unsere Mädchenwohngruppe „alte Poststelle“ an.

Für die Eltern ist die Hilfeform in der Regel kostenlos.

MÄDCHENWOHN-
GRUPPE
"ALTE POSTSTELLE"
BETREUTES EINZEL-
WOHNEN
"ACHTERN DIEK"
FLEXIBLE
HILFEN
NEHMEN SIE
KONTAKT AUF
bottom of page